Es gibt eine technische Änderung auf unserem Blog: Bisher wurde die Route jeweils mit Google Maps abgebildet. Ab sofort werden sie auf OpenStreetMaps publiziert. Warum das so ist, können interessierte Personen in diesem kurzen Newsletter lesen.
Google Maps ist eine ausgezeichnete Software. Unglaublich, wie dieses Produkt unsere Welt verändert hat. Jeden Monat brauchen über eine Milliarde Menschen dieses Programm. Mit der Funktion „My Maps“ kann man zudem kostenlos eigene Karten erstellen, wie wir dies bisher für unseren Blog gemacht haben.
Es gibt aber ein Problem: Google Maps ist in China, wie alle anderen Google-Produkte, gesperrt. Dazu kommt, dass China sehr strenge Vorschriften hat, wer Karten von China anfertigen darf. Kurz gesagt: Nur das Chinesische Militär und ein paar wenige Chinesische Unternehmen dürfen dies. Dazu kommt, dass China (als einziges Land der Welt) ein anderes Koordinatensystem für seine Karten verwendet, nämlich das GCJ-02 System. Dieses System stellt Karten absichtlich „verzerrt“ dar, laut aussage von China wegen der nationalen Sicherheit. Google und der Rest der Welt verwenden das WGS-84 System. Dort beginnt nun unser Problem:
Google muss auf Google Maps China mit dem GCJ-02 System abbilden. Das hat zur Folge, dass WGS-84 Koordinaten nicht korrekt abgebildet werden und die Karte gegenüber dem Satellitenbild verschoben ist.
Zweites Beispiel:
Man kann gut erkennen, dass die Google Karte das Autobahnkreuz links unten neben dem Satellitenbild platziert. Dasselbe oben bei den Raststätten.
Wenn wir nun also unsere Route auf Google Maps abbilden möchten, ist dies nicht möglich, da die Koordinaten von uns mit WGS-84 aufgezeichnet werden und somit auf der Karte nicht korrekt abgebildet würden.
Somit haben wir uns entschieden, auf OpenStreetMaps (OSM) umzusteigen, da dort die ganze Welt (inklusive China) mit WGS-84 abgebildet wird.
Somit sehen die Karten in Zukunft ein bisschen anders aus. Die Funktionen bleiben aber die selben.
- Jede Tagestour wird auf der Karte beschriftet eingezeichnet.
- Die Übersichtskarte mit der ganzen gefahrenen Strecke wird mit „CyclOSM“ abgebildet. Dies ist eine für das Radfahren optimierte Karte, auf welcher sowohl Strassen und Wege, als auch die Topografie abgebildet wird. Neu werden dort die Segmente nicht mehr mit verschiedenen Farben abgebildet.
- Hinweise und Strecken, welche ohne Fahrrad zurückgelegt wurden, lassen sich einblenden.
- Die Karten in den Beiträgen werden mit „Openstreetmap Carto-de“ abgebildet. Dies ist die „Standardkarte“ und legt den Fokus mehr auf die politischen Grenzen. Auf diesen Karten werden die Segmente immer noch in Tagestouren mit unterschiedlichen Farben abgebildet.
- Alle Karten in den bisherigen Beiträgen (bis und mit Vietnam) bleiben vorerst auf Google, da der Aufwand, diese auf OSM zu verschieben, zu gross wäre… Schliesslich sind wir ja mit Velofahren beschäftigt 🙂